------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Cookie, der oder das. Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum (Duden)
Die Ötztaler Mundart, die den Übergangsbereich zwischen dem bairischen und dem alemannischen Kontinuum darstellt und auch Entlehnungen aus dem ehemals in der Region und heute noch in Teilen des benachbarten Graubündens gesprochenen Rätoromanisch aufweist, wurde aufgrund ihrer Besonderheit, und weil sie eine lebendige Sprachlandschaft darstellt, mit Oktober 2010 von der Österreichischen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe in Österreich ernannt.
Rätoromanisch ist wohl die richtige Spur, die das ch reinbringt
Zitat von MartaliDie Ötztaler Mundart, die den Übergangsbereich zwischen dem bairischen und dem alemannischen Kontinuum darstellt und auch Entlehnungen aus dem ehemals in der Region und heute noch in Teilen des benachbarten Graubündens gesprochenen Rätoromanisch aufweist, wurde aufgrund ihrer Besonderheit, und weil sie eine lebendige Sprachlandschaft darstellt, mit Oktober 2010 von der Österreichischen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe in Österreich ernannt.
Rätoromanisch ist wohl die richtige Spur, die das ch reinbringt
Zitat von MartaliDie Ötztaler Mundart, die den Übergangsbereich zwischen dem bairischen und dem alemannischen Kontinuum darstellt und auch Entlehnungen aus dem ehemals in der Region und heute noch in Teilen des benachbarten Graubündens gesprochenen Rätoromanisch aufweist, wurde aufgrund ihrer Besonderheit, und weil sie eine lebendige Sprachlandschaft darstellt, mit Oktober 2010 von der Österreichischen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe in Österreich ernannt.
Rätoromanisch ist wohl die richtige Spur, die das ch reinbringt
___________________________________________________________________ Zu meiner Verteidigung... ... man hat mich unbeaufsichtigt alleine gelassen.
Zitat von MartaliDie Ötztaler Mundart, die den Übergangsbereich zwischen dem bairischen und dem alemannischen Kontinuum darstellt und auch Entlehnungen aus dem ehemals in der Region und heute noch in Teilen des benachbarten Graubündens gesprochenen Rätoromanisch aufweist, wurde aufgrund ihrer Besonderheit, und weil sie eine lebendige Sprachlandschaft darstellt, mit Oktober 2010 von der Österreichischen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe in Österreich ernannt.
Rätoromanisch ist wohl die richtige Spur, die das ch reinbringt
ich glaub eher das alemannische! die bündner sagen eher so ein spitzes 'k' (wie in kuchen)
Ich bin schockiert! ...oder wie das heisst, wenn man sich mit schokolade vollkleckert...