Das perfekte Dinner auf VOX.de- wir diskutieren, bewerten und lästern in der Wissens- und Lästeranstalt.
»
Dinnerarchive
»
Dinnerarchiv 2014
»
Kampf der Regionen, Freitag, 03.01.2014
Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht...... Ob es wohl daran liegt, dass ich seit Wochen der Völlerei fröne und jetzt maßlos gesättigt bin ......
Jedenfalls hört sich davon vieles für mich höchst unlecker an! Wackelpeter, Trübes, Klüten, Schwammespalken, Quarkglitscher, Zimt an Rahmbraten.. Möchte ich alles nicht!
.............................................................................. Theoretisch kann ich praktisch alles
Zitat von MeisjeIch weiß es nicht, ich weiß es nicht...... Ob es wohl daran liegt, dass ich seit Wochen der Völlerei fröne und jetzt maßlos gesättigt bin ......
Jedenfalls hört sich davon vieles für mich höchst unlecker an! Wackelpeter, Trübes, Klüten, Schwammespalken, Quarkglitscher, Zimt an Rahmbraten.. Möchte ich alles nicht!
Huhu Meisje Ich kann mich auch nich unterscheiden Es fehlt noch Töttchen mit Moppelkotze
******************************* Das Wichtigste im Leben ist, lebendig zu bleiben, solange man lebt.
Zitat von MeisjeIch weiß es nicht, ich weiß es nicht...... Ob es wohl daran liegt, dass ich seit Wochen der Völlerei fröne und jetzt maßlos gesättigt bin ......
Jedenfalls hört sich davon vieles für mich höchst unlecker an! Wackelpeter, Trübes, Klüten, Schwammespalken, Quarkglitscher, Zimt an Rahmbraten.. Möchte ich alles nicht!
ach mein Meisje , so geht es doch wohl allen hier, wie haben noch die Weihnachtsgans nicht ganz verdaut und schon werden uns die Klüten um die Ohren gehauen. Klüten sind Klößchen, kleine leckere Griesklößchen, fluffig, weil viel Eischnee untergehoben wurde, die sind köstlich und finden bestimmt noch etwas Platz bei uns
ach mein Meisje , so geht es doch wohl allen hier, wie haben noch die Weihnachtsgans nicht ganz verdaut und schon werden uns die Klüten um die Ohren gehauen. Klüten sind Klößchen, kleine leckere Griesklößchen, fluffig, weil viel Eischnee untergehoben wurde, die sind köstlich und finden bestimmt noch etwas Platz bei uns
Ich kenne Birnen und Klüten - da ist der Klüten aber ein dicker Hefekloß. Meine Mama hat den früher gemacht , der hingt dann in einem Geschirrtuch über dem kochenden Wasser in einem Topf.
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
ach mein Meisje , so geht es doch wohl allen hier, wie haben noch die Weihnachtsgans nicht ganz verdaut und schon werden uns die Klüten um die Ohren gehauen. Klüten sind Klößchen, kleine leckere Griesklößchen, fluffig, weil viel Eischnee untergehoben wurde, die sind köstlich und finden bestimmt noch etwas Platz bei uns
Ich kenne Birnen und Klüten - da ist der Klüten aber ein dicker Hefekloß. Meine Mama hat den früher gemacht , der hingt dann in einem Geschirrtuch über dem kochenden Wasser in einem Topf.
den "Klüten" kenn ich von meiner Tante als "Großen Hans", ich habe auch noch die Backform, die ins Wasserbad kommt. Klüten sind bei uns Klöße - ganz "platt" gesprochen
ach mein Meisje , so geht es doch wohl allen hier, wie haben noch die Weihnachtsgans nicht ganz verdaut und schon werden uns die Klüten um die Ohren gehauen. Klüten sind Klößchen, kleine leckere Griesklößchen, fluffig, weil viel Eischnee untergehoben wurde, die sind köstlich und finden bestimmt noch etwas Platz bei uns
Ich kenne Birnen und Klüten - da ist der Klüten aber ein dicker Hefekloß. Meine Mama hat den früher gemacht , der hingt dann in einem Geschirrtuch über dem kochenden Wasser in einem Topf.
Genau Pfötchen. Und das Geschirrtuch war an einen Holzlöffel gehängt und der Kloss garte über dem heissen Wasser. Bei uns heisst er allerdings grosser Hans.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Man wird alt, wenn sich das Aufstehen morgens anhört wie ein Profi-Tennismatçh
Den Namen "Großer Hans" kenne ich gar nicht - obwohl ich doch auch aus dem Norden komme!
es gibt ja verschiedene Ausdrücke - "Großer Hans", "Großer Klüten" und wird wohl auch unterschiedlich hergestellt. Irgendwo hab ich noch ein Rezept, muss direkt mal suchen.
ach mein Meisje , so geht es doch wohl allen hier, wie haben noch die Weihnachtsgans nicht ganz verdaut und schon werden uns die Klüten um die Ohren gehauen. Klüten sind Klößchen, kleine leckere Griesklößchen, fluffig, weil viel Eischnee untergehoben wurde, die sind köstlich und finden bestimmt noch etwas Platz bei uns
Ich kenne Birnen und Klüten - da ist der Klüten aber ein dicker Hefekloß. Meine Mama hat den früher gemacht , der hingt dann in einem Geschirrtuch über dem kochenden Wasser in einem Topf.
Das hört sich an, wie bei uns die Dampfnudeln. Geschirrtuch über einen Topf mit Wasser spannen, Hefeteig fingerdick ausrollen, mit einem Glas Kreise ausstechen, kurz gehen lassen, auf das Tuch legen, Schüssel drüber stülpen und im Wasserdampf garen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Cookie, der oder das. Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum (Duden)
es gibt ja verschiedene Ausdrücke - "Großer Hans", "Großer Klüten" und wird wohl auch unterschiedlich hergestellt. Irgendwo hab ich noch ein Rezept, muss direkt mal suchen.
Ich habe gerade mal ein bisschen Tante Kugel gefragt. Muss sagen: Das Rezept, das meine Mama machte, finde ich nirgends.
Aber soviel: Klüten ist halt der norddeutsche Ausdruck für Kloß. Und den gibt es in kleinem Format ( wie du, Aalin, es vorhin schon mal erwähntest - Grießklößchen , ich sag mal: Esslöffelgröße - usw. ) oder eben auch als Kloß. Ich glaube, jetzt ist es egal - warten wir mal ab, mit welcher Variante wir heute Abend überrascht werden. Allerdings eins noch- @ Aalin: Solltest du das Rezept von "Hans" ( oder Klüten ) finden, stell es doch bitte hier rein - oder als PN *büdde büdde*
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
es gibt ja verschiedene Ausdrücke - "Großer Hans", "Großer Klüten" und wird wohl auch unterschiedlich hergestellt. Irgendwo hab ich noch ein Rezept, muss direkt mal suchen.
Ich habe gerade mal ein bisschen Tante Kugel gefragt. Muss sagen: Das Rezept, das meine Mama machte, finde ich nirgends.
Aber soviel: Klüten ist halt der norddeutsche Ausdruck für Kloß. Und den gibt es in kleinem Format ( wie du, Aalin, es vorhin schon mal erwähntest - Grießklößchen , ich sag mal: Esslöffelgröße - usw. ) oder eben auch als Kloß. Ich glaube, jetzt ist es egal - warten wir mal ab, mit welcher Variante wir heute Abend überrascht werden. Allerdings eins noch- @ Aalin: Solltest du das Rezept von "Hans" ( oder Klüten ) finden, stell es doch bitte hier rein - oder als PN *büdde büdde*
Ich hab eins Willst Du es haben?
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Man wird alt, wenn sich das Aufstehen morgens anhört wie ein Profi-Tennismatçh
Zitat von Cookie Das hört sich an, wie bei uns die Dampfnudeln. Geschirrtuch über einen Topf mit Wasser spannen, Hefeteig fingerdick ausrollen, mit einem Glas Kreise ausstechen, kurz gehen lassen, auf das Tuch legen, Schüssel drüber stülpen und im Wasserdampf garen
Cookie, nachdem ich gerade beiTante Kugel war - ja, ich musste beim Lesen auch an die Dampfnudeln denken, nur dass unser Kloß halt im Ganzen gegart wird. Aber wie ich gerade schon schrieb: Warten wir doch mal ab, was wir heute Abend zu sehen bekommen.
----------------------------- Blöder PC - sagt mir nicht mehr Bescheid, wenn der Akku gleich leer ist! Beim Tippseln gucke ich nicht unbedingt immer auf die untere Leiste. Und dann war plötzlich wieder alles duster! Also: Kabel angeschlossen - PC wieder hochfahren und ......... gefühlte Stunden später: Bin wieder hier!!!! )
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
Zitat von AndraIch kenn so was wie Dampfnudeln hier auch als Mehlpüt
Und unter dem Namen habe ich mal gekugelt! Und bin fündig geworden!
Heißt mit anderen Worten: @ Aalin, @ Sprotte: Ich glaube, ihr könnt euch die Arbeit sparen und das Rezept aufschreiben! Aber ganz lieben Dank, dass ihr es überhaupt machen wolltet!
Mehlpütt, Hüdel mit Birnen
Heute möchten ich Ihnen ein Rezept aus meiner Heimat – Ostfriesland – vorstellen. Es handelt sich um „Mehlpütt“, auch „Hüdel“ genannt, mit heißen Birnen und Vanillesauce. Es ist ein uraltes Ostfriesengericht und war damals eine „Arme-Leute“ Essen. Mehl, und im Sommer die Birnen, hatte man immer im Haus. Es ist ein süßes Gericht und Kinder aber auch die großen Naschkatzen lieben es.
Zutaten für 4 Personen
Für den Hüdelteig: - 30 g Hefe - 1 TL Zucker - 1/2 Liter Milch (Achtung die Milch muss lauwarm sein. Sonst geht der Teig nicht auf) - 800 g Mehl - 3 Eier (Größe M) - 1 Esslöffel Butter - 1 Prise Salz
Für die Beilagen: - 1 bis 2 Dosen gezuckerte Birnen oder frische Birnen aus dem Garten - 1 bis 2 Päckchen Vanillesauce
Zubereitung
Die Hefe, Zucker und 4 Esslöffel von der Milch vermengen.Die restliche Milch, das Mehl, die Eier und das Salz ebenfalls zusammenrühren.
Die erste Rührmenge wird jetzt in die zweite Schüssel gegeben und vermischt. Dieser so entstandene Teig wird jetzt an einen warmen Ort gestellt. Man kann das Ganze auch in den Backofen bei ca. 75 ° Grad geben. Hierbei ist aber zu beachten, dass man da selbst den Teig im Backofen beobachten sollte, da jeder Herd anders arbeitet. Der Rührteig sollt nämlich sein doppeltes Volumen am Ende erreichen !
Ostfriesische Garmethode
So jetzt kommt die ostfriesische Garmethode: Wenn der Teig seine Größe erreicht hat, nimmt man seinen größten Kochtopf, füllt diesen mit ca. 1 Liter Wasser (hierbei ist auch die Wassermenge von der Tropfgröße abhängig). Das Wasser bringt man zum Kochen. Dann nimmt man ein Küchenhandtuch, befestigt die Enden an den Topfgriffen, legt den „Hüdelteig“ in das Handtuch, und lässt das Wasser nur noch schwach sieden. Ganz wichtig ist, dass der Teig nicht im Wasser hängt! Das Ganze lässt man ca. 1 Stunde vor sich hin garen. Da der Teig sich noch mal vergrößert, sollte man ihn nicht aus den Augen lassen. In der Zwischenzeit nimmt man sich schon mal die Birnen vor. Entweder sind das die Birnen aus dem Garten, die man dann schält und entsteint, oder die gezuckerten Birnen aus der Dose . Empfehlenswert ist eine Menge von 1 bis 2 Dosen, ca. 1,5 kg. Dazu serviert man eine Vanillesauce, die man schon fertig im Gläschen kaufen kann oder selber zusammen aus einem Päckchen Vanillesauce herstellt.
Nützliches Zusatzwissen
Wer mag, kann die Birnen auch erwärmen. Wenn der Hüdelteig, auch Mehlpütt genannt, fertig ist, schneidet man diesen in Portionen, legt diese auf die Teller, serviert die Birnen auf den Teig und gibt die Vanillesauce darüber. Smakelk Eten! (Guten Appetit)
PS.: Bei uns gab es keine Vanillesoße dazu
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Cookie, der oder das. Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum (Duden)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Cookie, der oder das. Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum (Duden)