Das perfekte Dinner auf VOX.de- wir diskutieren, bewerten und lästern in der Wissens- und Lästeranstalt.
»
Dinnerarchive
»
Dinnerarchiv 2014
»
Aschaffenburg, Montag, 07.04.2014, Anna, 37
Aperitif und Amuse-Gueule 'Pompejanum' mit goldigen Apfelchips
Vorspeise Bötchen im Schönbusch' Tatar vom kurzgebeizten Saibling in Vichyssoise oder Crème Parmentier
Hauptspeise 'Das Wirtshaus im Spessart' Rosa gebratener Rehrücken mit Semmelknödeln in Selleriepüree, kandierte Rosenkohlblätter und Honig-Schalotten in Rotweinjus
Nachspeise 'Schlapp im Schloss' Kurfürstlicher Miniapfel im schlappen Johannisburg-Mantel, Vanilleparfait und Apfelperlen
Zitat von no nickAperitif und Amuse-Gueule 'Pompejanum' mit goldigen Apfelchips
Vorspeise Bötchen im Schönbusch' Tatar vom kurzgebeizten Saibling in Vichyssoise oder Crème Parmentier
Hauptspeise 'Das Wirtshaus im Spessart' Rosa gebratener Rehrücken mit Semmelknödeln in Selleriepüree, kandierte Rosenkohlblätter und Honig-Schalotten in Rotweinjus
Nachspeise 'Schlapp im Schloss' Kurfürstlicher Miniapfel im schlappen Johannisburg-Mantel, Vanilleparfait und Apfelperlen
Aaaaah, Dinner in Aschaffenburg! Danke fürs Einstellen der Woche
Wer kennt Aschaffenburg nicht! Hier stoßen Welten aufeinander, das weiß ich weil ich weitläufige Verwandtschaft dort sitzen hab, sehr streitbar alle! Und sie kranken daran, zu Bayern, oder schlimmer noch: zu Unterfranken zu gehören, obwohl sie doch fast ganz einwandfrei hessisch babble könne....
Es gibt also bei Anna schomma keinen Aperitif - oder er wird uns verschwiegen. Dafür stehen "Goldische Apfelchips" als Amüsiergirls aufgereiht am Pompejanum
Das Pompejanum ist ein idealer Nachbau einer römischen Villa. Es steht am Hochufer des Mains in Aschaffenburgund ist ein Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), so benannt nach einer Wandzeichnung, die sich im Eingangsbereich befand. Quelle: wikipedia
das stell' ich mir schick vor!
Auch mit der VS zeigt Anna Heimatbewußtsein, im See vom "Schönbusch" …..
Der Schönbusch ist eine von großflächigen Wiesen und breiten Wiesentälern durchzogene Wald- und Seenlandschaft. Ein über 20 km langes Netz unregelmäßig geschlängelter Spazierwege bietet Ausblicke von Hügeln und durch Waldschneisen. Vor den im Voranschreiten sich wandelnden Landschaftskulissen sind kleinere Staffagebauten und das weiße Schlösschen gekonnt ins Bild gesetzt. Das Ganze erzeugt gerade soviel heitere und düstere Szenen, soviel Wechsel und Verweilen, wie man Zeit und Lust hat, in diesem Park umherzugehen. Krumm gewachsene alten Bäume stehen an den Waldrändern und am Wegrand mal weiter vorne, mal etwas zurück, als wären sie von sich aus dort gewachsen. Ähnliche Landschaftsbilder hat Sckell im Englischen Garten in München geschaffen.Quelle: wikipedia
….. läßt sie ein kleines Boot aus verhackstücktem Saibling in einer ziemlich aufwändigen Kartoffelsuppe schwimmen, allerdings konnte sie sich noch nicht entscheiden, ob sie die besser Vichyssoise ode Crème Parmentier nennen soll, das nenn' ich mal geschickt aufgebauten Spannungsbogen…!
Natürlich gibt es im "Wirtshaus im Spessart" Reh, Reh oder eben Reh.
Das freut einen doch, grade wenn es sich in angenehmer Gesellschaft von Knödeln und Gemüsedekoration zart rosa auf dem Hauptgangteller wiederfindet!
Zum Dessert darf das Wahrzeichen Aschaffenburgs, das imposante rote Schloß Johannisburg….
Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. Auf jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs zusätzlich kleinere Treppentürme. Ab 1814 gehörte das Schloss bis zum Ende der Monarchie 1918 der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer und es wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Das Schloss dominiert bis heute das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“ Quelle: wikipedia
….natürlich nicht unerwähnt bleiben!
Und die großartigen Streuobstwiesen der Umgegend, aus denen Anna sicher die Äpfelchen gesammelt hat, die sie in ein "schlappes Mäntelchen" (?) packt, damit es nicht friert neben dem Vanilleeis und dazu reicht sie Apfelperlchen, liest sich stimmig, genau wie das ganze Menü.
Ein sehr netter Auftakt und ich bin gespannt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
Zitat von Pastetchen Aaaaah, Dinner in Aschaffenburg! Danke fürs Einstellen der Woche
Wer kennt Aschaffenburg nicht!
Es gibt also bei Anna schomma keinen Aperitif - oder er wird uns verschwiegen. Dafür stehen "Goldische Apfelchips" als Amüsiergirls aufgereiht am Pompejanum
Das Pompejanum ist ein idealer Nachbau einer römischen Villa. Es steht am Hochufer des Mains in Aschaffenburgund ist ein Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), so benannt nach einer Wandzeichnung, die sich im Eingangsbereich befand. Quelle: wikipedia
das stell' ich mir schick vor!
Auch mit der VS zeigt Anna Heimatbewußtsein, im See vom "Schönbusch" …..
Der Schönbusch ist eine von großflächigen Wiesen und breiten Wiesentälern durchzogene Wald- und Seenlandschaft. Ein über 20 km langes Netz unregelmäßig geschlängelter Spazierwege bietet Ausblicke von Hügeln und durch Waldschneisen. Vor den im Voranschreiten sich wandelnden Landschaftskulissen sind kleinere Staffagebauten und das weiße Schlösschen gekonnt ins Bild gesetzt. Das Ganze erzeugt gerade soviel heitere und düstere Szenen, soviel Wechsel und Verweilen, wie man Zeit und Lust hat, in diesem Park umherzugehen. Krumm gewachsene alten Bäume stehen an den Waldrändern und am Wegrand mal weiter vorne, mal etwas zurück, als wären sie von sich aus dort gewachsen. Ähnliche Landschaftsbilder hat Sckell im Englischen Garten in München geschaffen.Quelle: wikipedia
….. läßt sie ein kleines Boot aus verhackstücktem Saibling in einer ziemlich aufwändigen Kartoffelsuppe schwimmen, allerdings konnte sie sich noch nicht entscheiden, ob sie die besser Vichyssoise ode Crème Parmentier nennen soll, das nenn' ich mal geschickt aufgebauten Spannungsbogen…!
Natürlich gibt es im "Wirtshaus im Spessart" Reh, Reh oder eben Reh.
Das freut einen doch, grade wenn es sich in angenehmer Gesellschaft von Knödeln und Gemüsedekoration zart rosa auf dem Hauptgangteller wiederfindet!
Zum Dessert darf das Wahrzeichen Aschaffenburgs, das imposante rote Schloß Johannisburg….
Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. Auf jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs zusätzlich kleinere Treppentürme. Ab 1814 gehörte das Schloss bis zum Ende der Monarchie 1918 der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer und es wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Das Schloss dominiert bis heute das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“ Quelle: wikipedia
….natürlich nicht unerwähnt bleiben!
Und die großartigen Streuobstwiesen der Umgegend, aus denen Anna sicher die Äpfelchen gesammelt hat, die sie in ein "schlappes Mäntelchen" (?) packt, damit es nicht friert neben dem Vanilleeis und dazu reicht sie Apfelperlchen, liest sich stimmig, genau wie das ganze Menü.
Ein sehr netter Auftakt und ich bin gespannt.
Ich Muss ich mich jetzt ? Pastetchen, Danke für deine "Aufklärung" !
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
Zitat von Pastetchen Aaaaah, Dinner in Aschaffenburg! Danke fürs Einstellen der Woche
Wer kennt Aschaffenburg nicht!
Es gibt also bei Anna schomma keinen Aperitif - oder er wird uns verschwiegen. Dafür stehen "Goldische Apfelchips" als Amüsiergirls aufgereiht am Pompejanum
Das Pompejanum ist ein idealer Nachbau einer römischen Villa. Es steht am Hochufer des Mains in Aschaffenburgund ist ein Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), so benannt nach einer Wandzeichnung, die sich im Eingangsbereich befand. Quelle: wikipedia
das stell' ich mir schick vor!
Auch mit der VS zeigt Anna Heimatbewußtsein, im See vom "Schönbusch" …..
Der Schönbusch ist eine von großflächigen Wiesen und breiten Wiesentälern durchzogene Wald- und Seenlandschaft. Ein über 20 km langes Netz unregelmäßig geschlängelter Spazierwege bietet Ausblicke von Hügeln und durch Waldschneisen. Vor den im Voranschreiten sich wandelnden Landschaftskulissen sind kleinere Staffagebauten und das weiße Schlösschen gekonnt ins Bild gesetzt. Das Ganze erzeugt gerade soviel heitere und düstere Szenen, soviel Wechsel und Verweilen, wie man Zeit und Lust hat, in diesem Park umherzugehen. Krumm gewachsene alten Bäume stehen an den Waldrändern und am Wegrand mal weiter vorne, mal etwas zurück, als wären sie von sich aus dort gewachsen. Ähnliche Landschaftsbilder hat Sckell im Englischen Garten in München geschaffen.Quelle: wikipedia
….. läßt sie ein kleines Boot aus verhackstücktem Saibling in einer ziemlich aufwändigen Kartoffelsuppe schwimmen, allerdings konnte sie sich noch nicht entscheiden, ob sie die besser Vichyssoise ode Crème Parmentier nennen soll, das nenn' ich mal geschickt aufgebauten Spannungsbogen…!
Natürlich gibt es im "Wirtshaus im Spessart" Reh, Reh oder eben Reh.
Das freut einen doch, grade wenn es sich in angenehmer Gesellschaft von Knödeln und Gemüsedekoration zart rosa auf dem Hauptgangteller wiederfindet!
Zum Dessert darf das Wahrzeichen Aschaffenburgs, das imposante rote Schloß Johannisburg….
Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger im Stil der Renaissance aus Rotsandstein gebaut. Die Anlage besteht aus vier großen Flügeln mit je drei Geschossen. Auf jeder Ecke befindet sich ein Turm, in den vier Ecken des Innenhofs zusätzlich kleinere Treppentürme. Ab 1814 gehörte das Schloss bis zum Ende der Monarchie 1918 der Bayerischen Krone. Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer und es wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Das Schloss dominiert bis heute das Bild der Stadt Aschaffenburg und gilt als ihre größte Sehenswürdigkeit. Ein Aschaffenburger Heimatdichter sagte einmal: „Die Stadt ist ihr Schloss.“ Quelle: wikipedia
….natürlich nicht unerwähnt bleiben!
Und die großartigen Streuobstwiesen der Umgegend, aus denen Anna sicher die Äpfelchen gesammelt hat, die sie in ein "schlappes Mäntelchen" (?) packt, damit es nicht friert neben dem Vanilleeis und dazu reicht sie Apfelperlchen, liest sich stimmig, genau wie das ganze Menü.
Ein sehr netter Auftakt und ich bin gespannt.
Ich Muss ich mich jetzt ? Pastetchen, Danke für deine "Aufklärung" !
Aber ich, aber ich, aber ich!
Das musst du dringend nachholen Pootje! Ich kann alles bestätigen was Pastetchen beschreibt (bis auf die streitbare Verwandtschaft ) Herrliche, urige Wirtshäuser, eine traumhafte Landschaft, auf den besagten Streuobstwiesen habe ich schon als Kind Obst aufgelesen und mir in den Weinbergen den Magen an ungewaschenen Weintrauben verdorben
Und damit ich nicht gleich einen wegen ausufernden OT verbraten bekomme..... Annas Dinner hört sich phantastisch an! Erlesen, hochwertig, edel...ja das hört sich nach sterneniveau an. Rosa gebratener Rehrücken, Kandierte Rosenkohlblätter, Rotweinjus.. Wenn da dieses Bild nicht wäre, einen riesigen Topf, voll mit riesigen Semmelknödel ....und zack, weg sind se meine Illusionen!
.............................................................................. Theoretisch kann ich praktisch alles
Na, dann werde ich ja vielleicht heute eine "Seite" von Aschaffenburg kennenlernen @ meisje: Ich glaube nicht, dass du einen "verbraten" bekommst - OT war ja im Vorfeld! ihr Lieben! Auf eine neue Woche!
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
Anna ist ja 'ne Lustige gefällt mir! Und ihre Jacke könnt ich ihr glatt klauen, sieht saugemütlich aus
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!