Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch.
Der Name erklärt sich aus der Bezeichnung für die Fuhrmannspeitsche, der Geißel, im bairischen Dialekt „Goaßl“. Schnalzen bezeichnet das laute und schnelle Krachen oder Knallen mit der Geißel.
In früheren Jahrhunderten wurde von vielen Fuhrleuten bei der Einfahrt in Ortschaften oder bei anderen Gelegenheiten mit der Peitsche geknallt. Zur Unterscheidung von anderen Fuhrwerken setzten die Fuhrleute immer spezifischere Knallfolgen ein. Es entstanden bestimmte Schlagarten wie der Vorhandschlag, der Rückhandschlag und der Doppelschlag, später auch die „Triangel“. Im Laufe der Zeit entstanden so Erkennungsmelodien, einzelne Fuhrleute entwickelten beachtliche Geschicklichkeit und übten auch in ihrer Freizeit mit der Peitsche.
Quelle: wikipedia
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
Zitat von Isarkiesel Stelle nachher was in die Muggelbude
Sorry Kieselchen. Aber mach trotzdem Ich als alter Kutscher....
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch.
Der Name erklärt sich aus der Bezeichnung für die Fuhrmannspeitsche, der Geißel, im bairischen Dialekt „Goaßl“. Schnalzen bezeichnet das laute und schnelle Krachen oder Knallen mit der Geißel.
In früheren Jahrhunderten wurde von vielen Fuhrleuten bei der Einfahrt in Ortschaften oder bei anderen Gelegenheiten mit der Peitsche geknallt. Zur Unterscheidung von anderen Fuhrwerken setzten die Fuhrleute immer spezifischere Knallfolgen ein. Es entstanden bestimmte Schlagarten wie der Vorhandschlag, der Rückhandschlag und der Doppelschlag, später auch die „Triangel“. Im Laufe der Zeit entstanden so Erkennungsmelodien, einzelne Fuhrleute entwickelten beachtliche Geschicklichkeit und übten auch in ihrer Freizeit mit der Peitsche.
Quelle: wikipedia
Danke, Pastetchen. Jetzt weiß ich, worum`s geht
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
Also - was sagen vier denn nun zu Grateng und Soße, Bohnen und Fleisch....
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!