Zitat von Paonia@Martchen und Aalin: Queller wird als "salicorne" oder "St. Pierre" an der Fischtheke angeboten. WAhrscheinlich ZUcht. Ich hab ihn nie selbst geerntet. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass er im Wattenmmeer unter Naturschutz steht. Ist schließlich die erste Stufe zur Entsalzung neugewonnenen Landes.
Ich liebe das Zeug, seeeehr gut gewaschen und nur in ein bischen Butter geschwenkt. Schmeckt wie ein Strandspaziergang bei steifer Brise...
näxtes Mal auf meiner Insel geh ich klauen - ins Wattenvorland
Zitat von Martali Im Wattenmeer steht sowieso alles unter Naturschutz, ist ja Nationalpark
Und ich stehe immer an der falschen Fischtheke *schnief*
Ist nicht nur eine Frage der Theke, sondern auch der Zeit. Queller gibt es nur bis Frühsommer, danach verholzt er und wird "kauintensiv"
siehste, genau in der Zeit war ich in NF und er lachte mich an ich hab allerdings keine Ahnung, woher ich wusste was das ist, ich glaube irgendein nordisches pD
Zitat von Martali Ist nicht nur eine Frage der Theke, sondern auch der Zeit. Queller gibt es nur bis Frühsommer, danach verholzt er und wird "kauintensiv" siehste, genau in der Zeit war ich in NF und er lachte mich an ich hab allerdings keine Ahnung, woher ich wusste was das ist, ich glaube irgendein nordisches pD
Vielleicht hier?
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
Zitat von Martali Ist nicht nur eine Frage der Theke, sondern auch der Zeit. Queller gibt es nur bis Frühsommer, danach verholzt er und wird "kauintensiv" siehste, genau in der Zeit war ich in NF und er lachte mich an ich hab allerdings keine Ahnung, woher ich wusste was das ist, ich glaube irgendein nordisches pD
*Der Queller ist die einzige Salzwiesenpflanze, die ohne Salzzufuhr nicht lebensfähig ist. Die Pflanze reichert Salzionen aus dem Boden an, um die osmotische Saugkraft des Salzbodens zu überwinden und Wasser aufzusaugen. Dabei steigt jedoch der Salzgehalt der Pflanze an. Zum Ausgleich nimmt sie zusätzliches Wasser in ihr Gewebe auf, um die Salzkonzentration erträglich zu regulieren. Die Lebenszeit ist daher auf sechs Monate begrenzt, bis die Pflanze schließlich abstirbt.
* Junge Pflanzen sind fleischig und gelenkartig bis knotig gegliedert; ältere Exemplare können geringfügig verholzt sein.
*Die Pflanzen sind essbar und wohlschmeckend, wenn auch recht salzig und eher im gastronomischen Bereich oder im Großhandel erhältlich. In den Niederlanden ist Queller unter dem Namen zeekraal im Supermarkt erhältlich. Er wird blanchiert, kurz angebraten oder roh verzehrt, und ist unter anderem als Beilage zu Fisch und als Salat sehr geschätzt.
*Auch überwinternden Gänsen (Anserinae) dient Queller als Nahrung, in Europa vor allem der Nonnengans und der Ringelgans.[2]
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
*Der Queller ist die einzige Salzwiesenpflanze, die ohne Salzzufuhr nicht lebensfähig ist. Die Pflanze reichert Salzionen aus dem Boden an, um die osmotische Saugkraft des Salzbodens zu überwinden und Wasser aufzusaugen. Dabei steigt jedoch der Salzgehalt der Pflanze an. Zum Ausgleich nimmt sie zusätzliches Wasser in ihr Gewebe auf, um die Salzkonzentration erträglich zu regulieren. Die Lebenszeit ist daher auf sechs Monate begrenzt, bis die Pflanze schließlich abstirbt.
* Junge Pflanzen sind fleischig und gelenkartig bis knotig gegliedert; ältere Exemplare können geringfügig verholzt sein.
*Die Pflanzen sind essbar und wohlschmeckend, wenn auch recht salzig und eher im gastronomischen Bereich oder im Großhandel erhältlich. In den Niederlanden ist Queller unter dem Namen zeekraal im Supermarkt erhältlich. Er wird blanchiert, kurz angebraten oder roh verzehrt, und ist unter anderem als Beilage zu Fisch und als Salat sehr geschätzt.
*Auch überwinternden Gänsen (Anserinae) dient Queller als Nahrung, in Europa vor allem der Nonnengans und der Ringelgans.[2]
Gänse mit Queller gefüllt, hmmmm
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
*Der Queller ist die einzige Salzwiesenpflanze, die ohne Salzzufuhr nicht lebensfähig ist. Die Pflanze reichert Salzionen aus dem Boden an, um die osmotische Saugkraft des Salzbodens zu überwinden und Wasser aufzusaugen. Dabei steigt jedoch der Salzgehalt der Pflanze an. Zum Ausgleich nimmt sie zusätzliches Wasser in ihr Gewebe auf, um die Salzkonzentration erträglich zu regulieren. Die Lebenszeit ist daher auf sechs Monate begrenzt, bis die Pflanze schließlich abstirbt.
* Junge Pflanzen sind fleischig und gelenkartig bis knotig gegliedert; ältere Exemplare können geringfügig verholzt sein.
*Die Pflanzen sind essbar und wohlschmeckend, wenn auch recht salzig und eher im gastronomischen Bereich oder im Großhandel erhältlich. In den Niederlanden ist Queller unter dem Namen zeekraal im Supermarkt erhältlich. Er wird blanchiert, kurz angebraten oder roh verzehrt, und ist unter anderem als Beilage zu Fisch und als Salat sehr geschätzt.
*Auch überwinternden Gänsen (Anserinae) dient Queller als Nahrung, in Europa vor allem der Nonnengans und der Ringelgans.[2]
Gänse mit Queller gefüllt, hmmmm
Wär doch mal ein Gedanke für`s Weihnachtsmenue - oder?
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......