Guten Abend! Nun habe ich wegen der Rasselbande glatt das erste Dinner hier mit Euch verpasst. Nun habe ich ein Chaos um mich rum und weiß noch gar nicht, wann ich zum Nachlesen kommen werde. Oder das Chaos ignorieren? Immerhin habe ich noch den Punktesatnd sehen können. So schlecht war es scheinbar nicht. Ich schaue mal!
Da hab ich heute mal wieder seit Langem eine pD-Sendung vollständig geguckt, ohne Unterbrüche. Das, weil wir heute einfach keinen Hunger haben und heute nicht kochen wollen...sollte der Hunger noch kommen, gibts ein Lachsbrötchen....
Stefan ist ja ein netter Kerl, aber irgendwie langweilig, ohne Höhen und Tiefen, genauso aalglatt und irgendwie unpersönlich wie sein perfektes Eigenheim, das ich zwar toll finde, bei dem mir aber die persönliche Note und die Wärme fehlt...und unter einem Weinkeller stelle ich mir auch was anderes vor...zudem lacht mir Stefan zu wenig, der ist so kontrolliert und ernst...aber das kompensieren ja die "Damen" bestens..., zu denen ich mich gar nicht mehr äussern will, ich mag alle drei nicht....
Aber das Essen hätte ich gerne probiert...und obwohl ich süsse Weine gar nicht mag, kann ich mir das Sorbet mit Eiswein gut vorstellen, dann ist es süss und doch frisch...ich hätte das Sorbet noch mit einem Minzblättchen garniert und aufs Obst ein paar gehackte Pistazien gegeben, hätte anmächeliger ausgesehen. 8-9 Punkte finde ich voll OK für dieses Dinner...und mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob ich mich auf Angelas Abend freuen soll oder nicht...
Zitat von PaoniaVergesst Ihr auch dauernd die Namen Eurer Kinder, wenn Ihr sie nicht auf das Handgelenk tätowiert?
Ich habe weder Kinder noch Tattoos...ohne beides kann ich gut leben (bitte nicht falsch verstehen jetzt, gell...) Aber ich stell mir grad Ancela's Tattoos vor, wenn sie viel abnehmen würde...dann könnte man die Namen der Kinder sicher nicht mehr lesen...
also ich bin ja ganz begeistert. So ein schönes Haus und auch die Küche gefällt mir wirklich gut. Der Gastgeber ist sehr symphatisch und wirkte gelassen. Besonders gut haben mir die Brettchen gefallen. Von der Vorspeise hätte ich am liebsten die Möhre gegessen, Suppe und Wurstsalat sind nicht so mein Geschmack gewesen. Für Punktabzug sind solch persönliche Vorlieben aber kein Grund, finde ich. Ich esse gern den Wurstsalat den man hier so kaufen kann, mit Fleischwurst. So grobe und harte Wurst, lieber nur hauchzart auf Brot oder Brötchen. Das Püree werde ich mal nachkochen. Ich liebe sowieso alles untereinander zu mengen. Wie die Soße zubereitet wurde, hab ich leider nicht mitbekommen. Sah aber sehr lecker aus. Tja und das Fleisch, interessante Zubereitung, hat sicher auch gut geschmeckt. Beim Nachtisch hätte ich den Eiswein lieber getrunken und dafür noch ein Schokoladen-Mousse bekommen. Ich finde auch, Sorbet gehört in den Zwischengang. Bei Wein und Sekt geht es mir wie Angela, ich mag nur die ganz süßen. Würde aber niemals bei einer Einladung ablehnen, Wein oder Sekt zu trinken. Dann trinkt man eben weniger. Angela ist ja schon merkwürdig, erst mag sie keine Küsschen und Drückerchen, kann das Wort Busen nicht mal aussprechen, will dann aber mal anfassen tssss
Achso, die Punktevergabe fand ich in Ordnung.
L.G. Gretchen
So und jetzt werde ich lesen, was Ihr geschrieben habt, ist ja eine Menge zusammengekommen
---------------------------------------------------------- Wer zweideutig denkt, hat eindeutig mehr zu lachen
Zitat von GutemineGuten Abend! Nun habe ich wegen der Rasselbande glatt das erste Dinner hier mit Euch verpasst. Nun habe ich ein Chaos um mich rum und weiß noch gar nicht, wann ich zum Nachlesen kommen werde. Oder das Chaos ignorieren? Immerhin habe ich noch den Punktesatnd sehen können. So schlecht war es scheinbar nicht. Ich schaue mal!
Hallo Gutemine Rasselbande??? Hast du auch solche Prunkstücke wie ich Zuhause??? Übrigend, herzlich Willkommen.
Zitat von GutemineGuten Abend! Nun habe ich wegen der Rasselbande glatt das erste Dinner hier mit Euch verpasst. Nun habe ich ein Chaos um mich rum und weiß noch gar nicht, wann ich zum Nachlesen kommen werde. Oder das Chaos ignorieren? Immerhin habe ich noch den Punktesatnd sehen können. So schlecht war es scheinbar nicht. Ich schaue mal!
Gutemine, das Chaos ignorieren ist besser...läuft bestimmt nicht weg!
Genau da liegt leider das Problem. Es läuft nicht weg! Auch HexHex hat bisher nicht genutzt. Wenn man die Augen wieder öffnet ist es unverändert oder schlimmer.
Danke Kaffeefeee für das Willkommen! Wen darf ich denn alles zu Prunkstücken zählen? Nur Zwei- oder auch Vierbeiner?
Zitat von PaoniaWieviel Hochzeit kriegt man denn für 1500€? Falls er gewinnt?
Das kommt drauf an, wenn er hier wohnen würde, wohl so ungefähr das 10fache. Allerdings zahlen die Gäste einen Obolus. Wenn man bei einer Hochzeit eingeladen ist, steckt man sich am besten einen Umschlag mit 150,- Euronen ein.
---------------------------------------------------------- Wer zweideutig denkt, hat eindeutig mehr zu lachen
Zitat von AkireeNun habe ich die Ahle Wurscht gegoogelt kenne ich mit Paprika, Mais und Zwiebeln mit Öl-Essig Dressing
(mal sehen wer mich heute stört )
Das stell' ich mir gar nicht mal so gut vor....
Hat er ganz ähnlich gemacht, guckst du: Für den Ahle Worscht-Salat 400 g Ahle Wurst, "Stracke" (Nordhessisch) 2 Stück Paprika rot 2 Stück Zwiebel rot 50 ml Apfelessig 1 Prise Salz 1 Prise Zucker 1 Prise Pfeffer 1 EL Olivenöl 1 Prise Kräuter mediterran
LG Erika .................................................................................................
Zitat von MartaliIch weiß nicht, ob ich auf der Wurst rumkauen möchte
wie ahle Worscht wohl bei uns heißt?
Hallo Martchen....
vielleicht kennst du "Eichsfelder Mettwurst"... die ist ganz ähnlich (und deshalb war ich auch so gespannt auf das Salatrezept).....
*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----***** Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Zitat von Toyotaals Somelier und dann noch kurz vorm Doktor Titel würde ich keine Weine mit Schraubverschlüssen vorstellen. Ist direkt eine Totsünde
Klugscheißermodus an: Hallo du, das stimmt ja so nicht. Schweizer Weine aus dem Vaud gibts fast nur mit Schraubverschlüssen. SChraubverschlüsse werden inzwischen als eine überlegenswerte Alternative angesehen. Leider haben sie mit dem schlechten Image ihrer preiswerten "Wein aus Ländern der EU"-Kollegen zu kämpfen.
Und das Problem mit dem "korken" des Weines hat man auch nicht.
Klugscheißermodus aus
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----***** Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Zitat von Toyotaals Somelier und dann noch kurz vorm Doktor Titel würde ich keine Weine mit Schraubverschlüssen vorstellen. Ist direkt eine Totsünde
Klugscheißermodus an: Hallo du, das stimmt ja so nicht. Schweizer Weine aus dem Vaud gibts fast nur mit Schraubverschlüssen. SChraubverschlüsse werden inzwischen als eine überlegenswerte Alternative angesehen. Leider haben sie mit dem schlechten Image ihrer preiswerten "Wein aus Ländern der EU"-Kollegen zu kämpfen.
Und das Problem mit dem "korken" des Weines hat man auch nicht.
Klugscheißermodus aus
....Gerade heute haben wir einen fantastischen "Dôle Blanche" getrunken...mit Schraubverschluss...und der hatte auch keinen Korken...
Zitat von MartaliIch weiß nicht, ob ich auf der Wurst rumkauen möchte
wie ahle Worscht wohl bei uns heißt?
Hallo Martchen....
vielleicht kennst du "Eichsfelder Mettwurst"... die ist ganz ähnlich (und deshalb war ich auch so gespannt auf das Salatrezept).....
Eichsfelder Feldkieker kenne ich (also oben in der offenen Scheune lufttrocknend aufs Feld kiekend) Die mag ich sehr gern
An den Begriff Mettwurst gehe ich äußerst vorsichtig ran. Ich habe früher schon verschiedenste Würste in verschiedensten Gegenden unter diesem Namen kennengelernt und nach der Wende musste ich da noch mal umlernen. Aber ich bin ja flexibel
Welch Enttäuschung, wenn der gute teure Wein, extra fürs Wochenende besorgt, Kork hat. Nicht nur einmal passiert. Unser Alltagswein hat Schraubverschluss und ich bin ganz happy damit. Im Chianti gibt es ein schickes Weingut (Castello di Bossi), die haben einen speziellen Glaskorken. Klasse! Und er ist im Vormarsch.
Zitat von MartaliIch weiß nicht, ob ich auf der Wurst rumkauen möchte
wie ahle Worscht wohl bei uns heißt?
Hallo Martchen....
vielleicht kennst du "Eichsfelder Mettwurst"... die ist ganz ähnlich (und deshalb war ich auch so gespannt auf das Salatrezept).....
Eichsfelder Feldkieker kenne ich (also oben in der offenen Scheune lufttrocknend aufs Feld kiekend) Die mag ich sehr gern
An den Begriff Mettwurst gehe ich äußerst vorsichtig ran. Ich habe früher schon verschiedenste Würste in verschiedensten Gegenden unter diesem Namen kennengelernt und nach der Wende musste ich da noch mal umlernen. Aber ich bin ja flexibel
Die "Mettwurst" heißt bei uns auch "Stracke" - ist der gleiche Inhalt wie beim "Feldkieker" oder der sog. "Kälberblase" - halt nur in anderer Form.
Die Besonderheit ist halt, dass das Fleisch nach dem Schlachten noch warm verwurstet wird.... und dann folgt die Reifung, optimal in den früheren "Wurstekammern" in den Lehmfachwerkhäusern der Region....
Aber das kann man alles googeln.... Und diese Wurst ist fast identisch mit der hessischen "ahlen Worscht".
(an unsere Hannoveraner: in der Markthalle gibt es sie zu kaufen.....)
*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----***** Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Zitat von MartaliWelch Enttäuschung, wenn der gute teure Wein, extra fürs Wochenende besorgt, Kork hat. Nicht nur einmal passiert. Unser Alltagswein hat Schraubverschluss und ich bin ganz happy damit. Im Chianti gibt es ein schickes Weingut (Castello di Bossi), die haben einen speziellen Glaskorken. Klasse! Und er ist im Vormarsch.
Es gibt auch deutsche Weine mit Glaskorken, das sieht so edel aus. Ich heb die Flaschen immer auf für meinen Nusswein.
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
Zitat von MartaliWelch Enttäuschung, wenn der gute teure Wein, extra fürs Wochenende besorgt, Kork hat. Nicht nur einmal passiert. Unser Alltagswein hat Schraubverschluss und ich bin ganz happy damit. Im Chianti gibt es ein schickes Weingut (Castello di Bossi), die haben einen speziellen Glaskorken. Klasse! Und er ist im Vormarsch.
Es gibt auch deutsche Weine mit Glaskorken, das sieht so edel aus. Ich heb die Flaschen immer auf für meinen Nusswein.
Hallo Paonia
hören wir (evtl. an anderer Stelle) mehr von deinem "Nußwein" Ich würde mich freuen!
*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----***** Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
hören wir (evtl. an anderer Stelle) mehr von deinem "Nußwein" Ich würde mich freuen!
Ich kämpfe noch mit mir. War halt Alice Original-Rezept. Vielleicht im Juni, rechtzeitig zum Johannistag für die grünen Nüsse.
(Klingt doch viel besser als zu sagen, da müsste ich erstmal den Zettel mit dem Rezept suchen. Eins ist sicher, wenn/falls ich ihn finde, kann ich auch noch das Rezept für den Pfirsischwein einstellen, der aus 100 Pfirsichblättern gemacht wird und wie feinstes Marzipan schmeckt. Das steht nämlich auf der Rückseite.)
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
Zitat von Toyotaals Somelier und dann noch kurz vorm Doktor Titel würde ich keine Weine mit Schraubverschlüssen vorstellen. Ist direkt eine Totsünde
Nun erstmal ein herzliches willkommen, Toyota, du und deine drei zahnigen Weimaraner.....
Das war das Lästern. Nun zum Wissen.
Ich zitiere hier mal aus meinem Buch:
Immer wieder die gleiche Frage....Naturkork oder Schraubverschluß? Dr. Alfred Schmitt ist Leiter der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Würzburg/Veitshöchheim und ich zitiere hier aus seinem Buch "Das neue Buch vom Frankenwein" (1997 Echter Verlag Würzburg.)
"So gut wie jedem Weinfreund ist er schon begegnet: der leidige Korkgeist, der die Freude auf den Weingenuß so jäh beenden kann. Sein Auftreten ist um so ärgerlicher, je wertvoller der betreffende Flascheninhalt ist. Der Stopfen aus Naturkork gilt als Ausweis eines guten Weins. Dennoch ist er nicht der ideale Flaschenverschluß; regelmäßig trägt er sogar dazu bei, den Wein, den er in der Flasche bewahren soll, zu verderben: durch den "Korkgeschmack" nämlich.
Dieser Fehler ist nicht eindeutig zu definieren, er kann verschiedene Ursachen haben. Äußerlich sichtbare Ursachen sind Schimmelbefall oder das Eindringen der Korkmotte. Diese tritt heute nur mehr äußerst selten auf, dann vor allem in sehr feuchten, alten Kellern. Sie kann jedoch wirksam bekämpft werden. Kork ist ein natürlicher Stoff. Das Korkgewebe besteht aus Membranen, deren Zellwände aus Zellulose (Stützsubstanz), Korkwachs (weitgehend undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase) sowie einer verholzten Schicht (gibt Festigkeit) besteht. Kork (lat. cortex=Rinde) wird aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) gewonnen, die aus klimatischen Gründen fast nur in den westlichen Mittelmeerländern gedeiht. Ihre Anbaufläche beläuft sich auf rund 2,7 Millionen Hektar. Der Baum schützt sich mit der mehrere Zentimeter dicken, nachwachsenden Rinde vor Austrocknung, Hitze und Schädlingen.
Mehr als 50% der Rinde wird in Portugal gewonnen, etwa 20% in Spanien. Weitere nennenswerte Erzeugerländer sind Algerien,Italien und Marokko. In der Verarbeitung, d.h. in der Herstellung des Endproduktes Flaschenkork, rangiert Portugal mit fast 80% weit an der Spitze. Die Bäume werden acht bis zehn Meter hoch und haben eine Nutzungsdauer von etwa 200 Jahren. Zum ersten Mal kann die Rinde abgeschält werden, wenn der Baum 25 Jahre ist; diese "Jungfernrinde" darf aber noch nicht zur Herstellung von Flaschenkorken verwendet werden. Die weiteren Ernten erfolgen in Abständen von 9 bis 12 Jahren. Nach der Ernte wird die Rinde ein Jahr und länger abgelagert, dann in Wasser gekocht, gepreßt, in Platten von handlichem Maß geschnitten und nach Qualität sortiert. Dann werden aus den Platten Streifen geschnitten, aus den man schließlich die zylindrischen Stopfen ausstanzt. Diese Rohlinge müssen noch an den Stirnflächen geglättet und rundgeschliffen werden. Danach erfolgt das Bleichen, das Sortieren nach Güteklassen, das Imprägnieren mit einer wachsartigen Substanz (um den Stopfen gleitfähig zu machen) und schließlich der Korkbrand (heute meist ein Aufdruck). Je kostbarer der Wein, je länger er gelagert werden soll, um so besser muß der Korken sein, der die Flasche verschließt. Ein hochwertiger Korken darf nur wenige Poren haben, die senkrecht zu den Jahresringen stehen. Selbst der beste Korken aber kann einen "Korkgeschmack" verursachen, den berüchtigten "Muffton".
Die Voraussetzung zur Entstehung der dafür verantwortlichen Stoffe ist überaus kompliziert, es sind sowohl biologische als auch chemische Vorgänge beteiligt. Von wesentlichem Einfluß auf die Bildung solcher Fremdnoten sind die Lagerbedingungen der Korkplatten in den Produktionsstätten. Denn dort überziehen sich diese mit einer von Mikroorganismen verursachten Schimmelschicht. Das Vorhandensein dieser verschiedenen Schimmelkulturen kann dann zu Problemen beim späteren Flaschenwein führen. Denn die chemische Verbindung "Trichloranisol", die den typischen Korkmuffton im wesentlichen verursacht, kann von eben diesen Mikroorganismen während der Lagerphase und auch später erzeugt werden. Schon bei einem Gehalt von 50 Milliardstel Gramm Trichloranisol (entsprechend der Lösung eines Stücks Würfelzucker in einer Menge Wasser, die in 3000 Tankwagen enthalen ist), kann damit gerechnet werden, daß eine Flasche Wein ungenießbar wird. Daneben können noch andere Verbindungen, die sich geruchlich und geschmacklich erst in wesentlich höherer Konzentration bemerkbar machen, daß Geschmacksbild des Weines negativ beeinflussen.
Heute steht der Korken in der Weinbranche in Konkurrenz zu anderen Verschlüssen, die den eigentlichen Anforderungen, nämlich den Wein vor Verdunstungsverlusten und Luftauerstoff zu schützen sowie geschmacksneutral zu sein, voll entsprechen. Gemeint sind hier der Schraub- oder Drehverschluß und der Kronenkork.
Es ist übrigens eine irrige Meinung zu glauben, der Wein benötige den Naturkorken, um "atmen" oder sich entwickeln zu können. Gerade das Gegenteil ist der Fall, jeglicher Zugang von Sauerstoff zum Wein über den Verschluß ist von Nachteil. Vergleichende Lagerversuche haben dies eindeutig bestätigt. Sie haben auch zur Erkenntnis geführt, daß weinbauliche Versuche nur dann glaubwürdige Ergebnisse liefern können, wenn die besagten Weine mit einem neutralen Verschluß, keinesfalls mit dem Naturkorken, verschlossen waren.
Es sei hier nur daran erinnert, daß man noch vor Jahrzehnten hochwertige, mit hohem Lagerpotential ausgestattete Weine am Korken mit Siegellack überzog, um dem Luftsauerstoff den Zugang zu verwehren. Hier konnte der Wein auch nicht "atmen", und wie prächtig haben sich diese Weine entwickelt!
Naturkork oder Schraubverschluß? Eine Frage, die beim Verbraucher sofort Emotionen weckt. Er will den Schraubverschluß nicht akzeptieren, schon gar nicht beim Bocksbeutel. Für ihn gehören guter Wein und Naturkork zusammen, auch wenn das weiß Gott mit Qualität überhaupt nicht in Verbindung zu bringende "Plopp" als Hauptargument bei "pro Naturkork" herhalten muß. Die Ratio versagt hier. Ist ja auch in Ordnung, nur...ja nur, wenn das Problem "Korkschmecker" eben nicht währe. Sehr fatal ist es für den Naturkork-Anwender, wissen zu müssen, daß es nicht genügend erstklassig Korken gibt - die Natur läßt nicht mehr zu - und daß noch so gute (und teure) Korken nur ein gutes Abdichten garantieren, bei den Korkmufftönen den anderen aber keineswegs nachstehen. Eine andere Alternative zum Naturkork herkömmlicher Art, der sogenannte Preß- oder Agglomerat-Korken, der aus Abfallprodukten hergestellt wird, ist gar keine, denn das Fehlton-Risiko ist hier ungleich höher, ist gerwissermaßen schon vorprogrammiert. Solange Weinflaschen mit Naturkorken verschlossen werden, muß der Weintrinker mit dem Korkgeschmack rechnen. Selbst wenn bei der Herstellung eine größere Sorgfalt geübt würde, völlig zu vermeiden wäre er nie."
Kurz und gut, ich geb 'ne Runde Silvaner aus.... Gehen ganz schnell "aufzuschrauben!!!! Mmmmmh!
Prost Toyota, wenn du den Text echt gelesen hast, bist eingeladen!
Pastetchen mit Grüßen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
hören wir (evtl. an anderer Stelle) mehr von deinem "Nußwein" Ich würde mich freuen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!