Die Punkte für unsre schmerzlich vermissten Immergucker:
Marko: 6 Nobert: 8 Olivia: 7 Moritz: 7
Macht 28 und Platz 2 bislang.....
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
Ich muss zugeben: diese Folge hat mich etwas verwirrt. Wenn auch super unterhalten.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich es schade finde dass sie mit diesem Abend noch vor Marco steht. Das empfinde ich persönlich als sehr unverdient. Aber nun gut, so ist es halt leider...pffff ;O)
hinkte wegen Sport hinterher...mich nervt, daß sie vor dem Montags-GG liegt...
Geht mir genauso
Ansonsten, das Essen..... ich will mal so sagen: das kann ich auch und das will was heißen
Im Übrigen, das Haus war ja sehr schön, die Wohnung auch zum Teil, größere Besteckschubladen könnten nicht schaden, evtl. noch was wo mehr Gläser reinpassen. Aber die Mauertapete...... auch aus den 70igern
---------------------------------------------------------- Wer zweideutig denkt, hat eindeutig mehr zu lachen
1 Päckchen Blätterteig 850 g Rinderfilet 500 g Champignons 3 Stück Schalotten 500 g Baby-Möhren 250 g Zuckerschoten 3 Stück Eier 1 Stück Karotte 1 Stück Lauch 1 Stück Zwiebel 200 g Suppenknochen 1 EL Johannisbeergelee 1 EL Tomatenmark 1 EL Backkakao 1 EL Butter kalt 0.4 l Burgunder 0.5 l Rinderfond 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer
Zubereitung Für das Filet in Blätterteig die Knochen anbraten und das kleingeschnittene Röstgemüse (Zwiebel, Karotte und Lauch) dazugeben. Alles leicht dunkel werden lassen und einen Löffel Tomatenmark unterrühren. Das Ganze dann mit Rinderfond und einer halben Flasche Burgunder angießen und bei kleiner Flamme einregulieren lassen.
Anschließend den Sud durch ein Spitzsieb geben und die gewonnene Soße mit Salz, Pfeffer, einem EL Johannisbeergelee und einen EL Kakao nochmals aufkochen und abschmecken. Eventuell die Soße noch mit gekühlter Butter sämig rühren.
Die Champignons waschen. Schalotten und Champignons in Würfel schneiden und dann in der Pfanne anbraten und würzen. Gleichzeitig den Ofen vorheizen auf 200 Grad.
Babymöhren und Zuckerschoten kurz in kochendes Wasser geben und dann in Eiswürfeln/Eiswasser abschrecken.
Die Filets mit Meersalz oder Salz und Pfeffer bestreuen und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten kurz anbraten. Zum Warmhalten dann die Pfanne mit den Filets in den vorheizenden Ofen stellen.
Die Eier trennen und in einer Schüssel aufbewahren. Jeweils 1 Blätterteig mit einer Teigrolle ausdehnen und 1 bis 2 EL Champignon-Zwiebelmasse in die Mitte des Teigs legen. Angebratenes Filet aus dem Ofen nehmen und drüber legen. Erneut jeweils 1 bis 2 EL Champignon-/Zwiebelmasse auflegen und die Ecken des Blätterteigs mit Eigelb bestreichen. Alles zuklappen und auf ein mit Butter bestrichenes Backblech legen. Der Blätterteig kommt dann für 10 Minuten bei 200 Grad in den Ofen.
Währenddessen Zucker in einer Pfanne erhitzen. Sobald er flüssig ist, die blanchierten Babymöhren und Zuckerschoten in die Pfanne geben und kurz karamellisieren lassen.
Hübsch, gell....?
Ich frage mich nur, warum sie das nicht so gemacht hat....?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
1 Päckchen Blätterteig 850 g Rinderfilet 500 g Champignons 3 Stück Schalotten 500 g Baby-Möhren 250 g Zuckerschoten 3 Stück Eier 1 Stück Karotte 1 Stück Lauch 1 Stück Zwiebel 200 g Suppenknochen 1 EL Johannisbeergelee 1 EL Tomatenmark 1 EL Backkakao 1 EL Butter kalt 0.4 l Burgunder 0.5 l Rinderfond 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer
Zubereitung Für das Filet in Blätterteig die Knochen anbraten und das kleingeschnittene Röstgemüse (Zwiebel, Karotte und Lauch) dazugeben. Alles leicht dunkel werden lassen und einen Löffel Tomatenmark unterrühren. Das Ganze dann mit Rinderfond und einer halben Flasche Burgunder angießen und bei kleiner Flamme einregulieren lassen.
Anschließend den Sud durch ein Spitzsieb geben und die gewonnene Soße mit Salz, Pfeffer, einem EL Johannisbeergelee und einen EL Kakao nochmals aufkochen und abschmecken. Eventuell die Soße noch mit gekühlter Butter sämig rühren.
Die Champignons waschen. Schalotten und Champignons in Würfel schneiden und dann in der Pfanne anbraten und würzen. Gleichzeitig den Ofen vorheizen auf 200 Grad.
Babymöhren und Zuckerschoten kurz in kochendes Wasser geben und dann in Eiswürfeln/Eiswasser abschrecken.
Die Filets mit Meersalz oder Salz und Pfeffer bestreuen und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten kurz anbraten. Zum Warmhalten dann die Pfanne mit den Filets in den vorheizenden Ofen stellen.
Die Eier trennen und in einer Schüssel aufbewahren. Jeweils 1 Blätterteig mit einer Teigrolle ausdehnen und 1 bis 2 EL Champignon-Zwiebelmasse in die Mitte des Teigs legen. Angebratenes Filet aus dem Ofen nehmen und drüber legen. Erneut jeweils 1 bis 2 EL Champignon-/Zwiebelmasse auflegen und die Ecken des Blätterteigs mit Eigelb bestreichen. Alles zuklappen und auf ein mit Butter bestrichenes Backblech legen. Der Blätterteig kommt dann für 10 Minuten bei 200 Grad in den Ofen.
Währenddessen Zucker in einer Pfanne erhitzen. Sobald er flüssig ist, die blanchierten Babymöhren und Zuckerschoten in die Pfanne geben und kurz karamellisieren lassen.
Hübsch, gell....?
Ich frage mich nur, warum sie das nicht so gemacht hat....?
Soviel zu Theorie und Praxis!
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
Ich frage mich nur, warum sie das nicht so gemacht hat....?
Soviel zu Theorie und Praxis!
Ich denke mal zugunsten der "Angesprochenen"...
daß sie über Begriffe wie "einregulieren lassen" oder "Spitzsieb" (wassn das....? ...)
"sämig rühren" --- "in den vorheizenden Backofen schieben" und "kurz karamelliesieren lassen" gestolpert ist.
Wäre ich auch.....
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!